Hogga.me hilft Städten und Gemeinden zu verstehen,
wo welche Sitzbänke für welche Funktionen gebraucht werden.



Sitzbank-Bedürnisse sind vielfältig. Sitzen ist nur eine Funktion von Sitzbänken, sie haben zentrale Bedeutung auch im Bereich der Gesundheit, der sozialen Kohäsion und für die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum.



Hogga.me trägt zur Erforschung dieser Bedürfnisse bei. Gleichzeitig erhalten Städte, Regionen und Gemeinden eine konkrete Rückmeldung über fehlende und verbesserungswürdige Sitzgelegenheiten.



“Placemaking” durch vielseitige und variantenreiche Sitzbänke
Pilotprojekt in München
2021 findet in München ein Pilotprojekt statt, in dem dieses Bürgerbefragungsinstrument getestet wird. Auf muenchen.hogga.me können von August bis November BürgerInnen und Gäste Ihre Wünsche und Verbesserungsvorschläge für Sitzbänke erfassen.
Hier finden Sie ein kurzes Info-Video über dieses Pilotprojekt:

Träger und Finanzierung
Ein internationales Konsortium bestehend aus EPFL Ecole polytechnique fédérale de Lausanne (Projektleitung), der LH München, dem Verein Bankkultur, dem IHS Institut für höhere Studien in Wien sowie der Stadt Mailand zeichnet für das Pilotprojekt verantwortlich.






Dieses Projekt wird von EIT Urban Mobility finanziert, einer Initiative des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT), einer Einrichtung der Europäischen Union.





