
Warum Hogga.me?
Sitzbänke sind Tankstellen für Fussgänger. Doch wer braucht wo welche Art von Sitzbank? Die Bedürfnisse und Präferenzen unterscheiden sich oft stark voneinander, widersprechen sich auch.
Sowohl Model als auch Standplatz und Orientierung werden von Stadtplanern und Architekten entschieden, unter Einbezug der Hersteller.
Die Bürgerbeteiligungsplattform hogga.me will den Nutzern der Sitzbänke eine Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Anforderungen an öffentliches Sitzen bekanntzugeben.
BürgerInnen können auf einer eigens für die Stadt/Region/Gemeinde erstellten Seite auf einfache Weise erfassen, wo genau eine Sitzbank fehlt, aber auch, wo und wie eine bestehende Sitzgelegenheit verbessert werden kann. Fünf weitere Fragen dienen dazu, um die genaue Positionierung sowie das bevorzugte Modell zu bestimmen.
Das Projekt dient auch der soziologischen Forschung über öffentliches Sitzen. Deswegen gibt es einige weitere allgemeine Fragen zu Ihrer Person, und im Anhang auch über Ihre Erfahrungen mit Sitzbänken und Erwartungen.
Wie nutzen ?
Wenn Sie eine Stadt, eine Gemeinde oder eine Region sind, aber auch eine Organisation die sich für die Anliegen der Fussgänger einsetzt: Kontaktieren Sie den Verein Bankkultur (info[at]bankkultur.ch). Wir erörtern gemeinsam mit Ihnen die Bedürfnisse und planen die Vorgangsweise bzw. damit verbundenen Kosten.
Es wird von uns eine spezielle Unterseite von Hogga.me erstellt. Z.B. in München lautete die Adresse: muenchen.hogga.me und einige Adaptationen der Darstellung der Webseite sowie der Fragen werden von uns vorgenommen.
Auf der ersten Seite können die Teilnehmer den Marker auf den exakten Ort platzieren, wo eine Bank gewünscht wird (oder verbessert werden sollte). Dazu kann wie gewohnt die Landkarte gezoomt und verschoben werde, oder der Lokalisierungs-Knopf genutzt werden.
Es genügt nun, auszuwählen, um welches Thema es sich handelt (neue oder verbesserungswürdige Sitzbank), und auf “Senden” zu klicken. Damit wird ein neuer Eintrag auf der Karte und Liste erstellt.
Danach stellt hogga.me in Form eines Chats einige weitere Fragen, um die Bedürfnisse besser zu verstehen. Die TeilnehmerInnen können aus bestehenden Antwortvorschlägen wählen oder aber eigene Antworten formulieren.


Was geschieht mit den Angaben?
Alle Angaben bleiben anonym. Wir speichern keine persönlichen Daten ab und nutzen keine Cookies.
Es bleibt im Cache Ihres Browsers ein Identifikator, der uns hilft zu erkennen, wenn jemand mit dem gleichen Gerät eine weitere Sitzbank erfassen. Diese Information ist notwendig, um statistische Auswertungen zu erlauben. Doch bleiben alle TeilnehmerInnen damit weiterhin anonym.
Am Ende der Unterhaltung kann eine Email-Adresse kommuniziert werden, falls eine Teilnahme an Sitzbanktests oder anderen Bürgerbeteiligungsprojekten gewünscht wird. Diese wird automatisch an die betroffenen Stadt weitergeleitet und von dieser entsprechend abgespeichert. Aber diese Email-Adresse kann nicht in Verbindung mit den anderen Antworten gebracht werden. Sie wird auch nicht in der Datenbank von Hogga.me abgespeichert.